VASK Bern

3000 Bern
Postadresse: VASK Bern, 3000 Bern
Telefon: 031 311 64 08
E-Mail: info@vaskbern.ch
 

Kurse unserer Partner für Angehörige

Schulungs- und Informationsprogramme für Angehörige von externen Anbietern

Schizophrene, bipolare und depressive Erkrankungen sind schwerwiegende psychische Störungen, die das Leben der Erkrankten und auch ihrer Familien nachhaltig beeinflussen. Die VASK empfiehlt den Angehörigen, die angebotenen Kurse der Kliniken und psychiatrischen Zentren zu besuchen. Die KursteilnehmerInnen lernen, Reaktionsweisen von kranken Personen besser zu verstehen. Sie erwerben diagnosespezifisches Wissen für den Umgang mit der Krankheit des/der Betroffenen.
Verschiedene Psychiatrische Dienste bieten solche Kurse für Angehörige an. Die Kurse sind von den Kliniken subventioniert und i.R. kostenlos.

Recovery College 22. Mai 18-20 h im Kornhaus: Welche Themen interessieren Angehörige?

Viele Themen sind für Angehörige spezifisch - aber auch interessant für Fachpersonen und Betroffene. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, wo wir Themen bearbeiten möchten - einige Themen könnten sein: Erbrecht für IV-und Sozialhilfebezüger, Beschäftigung oder Empowerment im 2. Arbeitsmarkt, Tagesstrukturen - wieviel sollen Angehörige beitragen? Bitte Ideen sammeln und mitbringen! Ein offener Anlass für alle! Flyer hier

Weiterbildung Angehörigenbegleitung
Der zweite Weiterbildungslehrgang zum Angehörigen-Begleiter oder zur Angehörigen-Begleiterin EX-In konnte am 3. Mai in Zürich beginnen. Damit wird neuerdings in der Schweiz eine Unterstützung von Angehörigen für Angehörige im Umfeld der Psychiatrie und Soziales möglich. Die Weiterbildung umfasst 12 Module à 3 Tage und 2 kurze Praktika. Mehr erfahren Sie unter www.angehoerigen-begleitung.ch

Kurse der FAchhoschschule Gesundheit - offen für Angehörige

Folgende Kurse sind für Angehörige der VASK Bern zugänglich und oft auch subventioniert:
Caring - traumazentriert

https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/fachkurse/caring-traumazentriert/
Supervision und kollegiale Beratung

https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/fachkurse/fallsupervision-kollegiale-beratung/
p
sychosoziale Intervention

https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/fachkurse/psychosoziale-intervention/
V
eränderungen mitgestalten - Facilitation

https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/fachkurse/facilitation-veraenderungen-mit-gestalten/
Hometreatment

https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/fachkurse/home-treatment/
 

Weiterbildung EX-IN für Angehörige - 2026 nächster Lehrgang vorgesehen
Die VASK Bern als Trägerschaft hat mit Fördergeldern der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz das Angebot einer EX-IN-Angehörigenweiterbildung von Hamburg in die Schweiz geholt. EX-IN steht für Experienced Involvement - für Wissen aufgrund der Erfahrungen, die wir als Angehörige weitergeben möchten und der Psychiatrie oder sozialen Institutionen unterstützend weitergeben möchten. Der erste Kurs konnte im Juni 2023 erfolgreich beendet werden. Der zweite Kurs startete am 3. Mai 2024. Und diesen Frühling feiern wir das Ende des Projekts und den Neustart als eigene Organisation. Link zur Homepage der Weiterbildung. Flyer hier

Die BFH Gesundheit Bern öffnet einzelne Weiterbildungskurse und Module für Angehörige. Es lohnt sich, nachzufragen und nachzusehen. Neue gemeinsame Kurse und Weiterbildungen sind in Planung.
 
Workshops für Jugendliche und Erwachsene mit krankem Elternteil
An 8 Abenden treffen sich junge Erwachsene, Jugendliche und erfahrene Erwachsene mit krankem Elternteil zu einem Diskussions- und Lernworkshop. Themen sind:
  • 3. Januar - Einsamkeit
  • 20. Februar - Ohnmachtsgefühle
  • 20. März - Selbstwahrnehmung
  • 15. Mai - Empowerment, wie kann ich helfen?
  • 19. Juni - Umgang mit Stress
  • 18. September - Vertrauen in sich und andere
  • 20. November - mich "beheimaten"

Jeweils 19 Uhr bis 21 Uhr am Holzikofenweg 22, 3007 Bern. ERster Abend in der IGS Bern, nachher im Sitzungszimmer der Rheumaliga. Flyer hier
 

Trialogangebote

Angehörige können in Trialogveranstaltungen die Sichtweise von Betroffenen und Fachpersonen mit dem eigenen Erleben vergleichen und voneinander lernen. Es öffnet sich dadurch ein besonderer Erfahrungsschatz, der über das Erleben mit den eigenen Angehörigen weit hinaus geht. Zudem ist auch die Sicht der Angehörigen wichtig! Trialoggespräche sind heute im Rahmen des Recovery Colleges im Kornhaus Bern angeboten. Recovery College hier öffnen

Radio Locomotivo
Bitte beachten Sie auch die Sendungen von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung, die gemeinsam Radio machen und zwischendurch sind wir Angehörigen bei trialogischen Sendungen mit eingeladen! Link hier

Kennen Sie die ENSA-Kurse?
Wir hatten die Idee - Pro Mente Sana hat sie umgesetzt - und nun gibt es tatsächlich diese Erste Hilfe-Kurse für Basiswissen im Umgang mit Menschen in psychischen  Krisen. Sie sind für die ganze Bevölkerung von hohem Wert und helfen, viele Vorureile und Fehlverhalten abzubauen! Mehr Infos hier

ENSA-Kurs Berner Oberland in Gstaad am 15. und 29. März 2025 - bitte sofort anmelden Link zu Information im Anzeiger von Saanen